Der deutsche Mittelstand steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Wie kann ich als Unternehmen mit KI die Kosten sparen und wie bereite ich mein Unternehmen optimal auf die Nutzung von KI vor?
Genau diese Fragen standen im Mittelpunkt des Frühlingsempfangs beim Verband der Jungen Unternehmer zu dem Darius Maleki, Mitglied des Landesvorstands Hessen, als Gastgeber und Veranstalter in die Villa Bonn in Frankfurt eingeladen hatte. Gemeinsam mit Entscheidern des Mittelstands wurde über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung diskutiert.
Bei einem stilvollen Auftakt im Foyer begannen erste Gespräche über aktuelle Trends und Strategien. Anschließend folgte der spannende Vortrag von Dr. Andreas Dahmen, der zentrale Thesen aufwarf: „Wer die transformative Kraft des digitalisierten Datenraums als Basis für Künstliche Intelligenz nutzt, kann Wettbewerbsvorteile schaffen.“
Besonders interessierte die Anwesenden die Frage: „Wie führe ich in dem digitalisierten Datenraum unterschiedliche Datentypen zusammen?“ sowie „Wovon hängen die Kosten bei einem digitalisierten Datenraum ab?“ Die Diskussionsrunde machte deutlich, dass eine durchdachte Datenarchitektur und integrierte IT-Systeme entscheidende Erfolgsfaktoren sind.
Zum Abschluss des Abends kamen die Gäste und die Digitalisierungsexperten von GHK im Foyer zusammen, um die Themen in kleinerer Runde weiter zu vertiefen. Bei einem Flying Buffet bot sich die Gelegenheit, individuelle Herausforderungen zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die Botschaft der Veranstaltung war klar: Digitalisierung und die Vorbereitung auf KI sind kein Nice-to-have, sondern ein Must-have, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Wir bedanken uns bei Darius Maleki für die Organisation sowie bei den Jungen Unternehmern für die Zusammenarbeit. Ein großes Dankeschön auch an alle Teilnehmenden für den regen Austausch.