Use Case
Transparente Steuerung

Transparente Steuerung basierend auf Fakten und eindeutigen Daten ist eine klare Anforderung an Unternehmensleitungen, insbesondere an CFOs, aber auch an alle sonstigen Entscheidungsträger und ergebnisverantwortlichen Mit-arbeitenden.

Hier kommt es auf Eindeutigkeit, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit der Verfügbarkeit der zugrunde liegenden Daten an.

Herausforderungen

64%
der Unternehmen weltweit geben an, dass ihre IT-Systeme nicht in der Lage sind, zukünftige Geschäftsanforderungen zu erfüllen

44%
der Unternehmen in Deutschland fühlen sich durch mangelnde Digitalisierung in ihrer Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt

40%
der Führungskräfte qualifizieren die Komplexität der internen Daten als eine der größten Herausforderungen für die Entscheidungsfindung

„Transparente Steuerung“

  1. Der Kunde ist vom Einzelunternehmen zu einer Unternehmensgruppe zusätzlich und neuerdings mit Tochtergesellschaften im Ausland gewachsen. Weitere Zukäufe sind absehbar.
  2. Es sind verschiedene IT-Systeme, insbesondere verschiedene ERP- und CRM-Systeme im Einsatz.
  3. Das Monatsreporting dauert zu lange und ist nur eingeschränkt vergleichbar und aussagekräftig: Frühestens 3 Wochen nach Ultimo liegen die Berichte vor. Ein verlässlicher Rückschluss auf Inhalt und Qualität der Zahlen ist aber aufgrund der unterschiedlichen Definitionen und Prozesse nicht möglich.
  4. Die Unternehmensleitung hat beschlossen, durch verschiedene IT-Projekte die Voraussetzungen für eine effektivere Steuerung durch die Zentrale zu schaffen. Es soll eine einheitliche ERP-Plattform eingeführt werden und ein modernes, cloudbasiertes CRM-System. Alle Daten sollen in einem zentralen Datawarehouse abgelegt werden.
  5. Das Projekt ist mit kommunikativem Geschick und Rücksichtsnahme auf lokale Besonderheiten zu starten und durchzuführen. Nicht alle „Landesfürsten“ werden begeistert sein und mitmachen. Dennoch sind unter Beteiligung der qualifiziertesten Mitarbeitenden abgestimmte Sollprozesse zu definieren, die zukünftig von allen Einheiten zu befolgen sind.

Lösungsansatz

  1. Erfassung, Darstellung und Analyse der IT-Landschaft inkl. vollständiger Beschreibung der existierenden und erforderlichen Schnittstellen sowie Dokumentation der zu nutzenden Datenbankstrukturen.
  2. Teilprojekt „KPI-Definitionen und Harmonisierung“ zur Sicherstellung von Vergleichbarkeit und Vollständigkeit der erforderlichen operativen und finanziellen Kennzahlen. Dabei federführende Beteiligung von Mitarbeitenden aus verschiedenen Gruppengesellschaften aus Management und operativer Ebene zur Sicherstellung der Akzeptanz des zu erstellenden Steuerungsansatzes.
  3. Entwicklung eines Datawarehouses als digitalen Single-Point-of-Truth-Datenraum.
  4. Auswahl eines BI-Tools zur Analyse und entscheidungsorientierten Aufbereitung der Daten aus dem Datawarehouse. Unterstützung bei Ausschreibung und Auswahl der erforderlichen Dienstleister.
  5. Rollout-Planung und Durchführung inkl. Training und Post-Go-Live-Unterstützung.